Austrian Green Planet Building

Green Planet Building
© Stefan Schilling

Austrian Pavillon EXPO25

Osaka, Japan
Geflochten aus einzelnen dünnen Holzlamellen wurde die Spiralskulptur, entworfen von BWM Designers & Architects, erst nach ihrer Verkrümmung verdübelt. Sie hält Windlasten bis zu 200 km/h stand. Durch das Prinzip „Schrauben statt Leimen“ ist die gesamte Struktur vollständig demontierbar und wiederverwendbar. Diese Bauweise ermöglicht eine nachhaltige Nutzung der Materialien über die Expo 2025 hinaus. Gleichzeitig spart diese Methode CO2.

91 Meter lang und 4,3 Meter hoch ist das Notenband. Die Struktur besteht aus einem Ober- und Untergurt, die durch 265 Diagonalstäbe miteinander verflochten sind. Die doppelt ineinander geschlungene Form wird von fünf Stahlpylonen getragen und erreicht eine Höhe von 16 Metern. Das Notenband steht exemplarisch für die innovative österreichische Holzbaukompetenz, zeigt Ingenieurskunst auf höchstem Niveau und steht mit dem Rohstoff Holz für Nachhaltigkeit. So vereint sie Tradition und Moderne

Weitere Projektinformationen

EXPO-Pavillon

  • Fertiggestellt 2025
  • Gesamtfläche: 800 m²

Umweltaspekte

  • Demontierbarkeit und Wiederverwendbarkeit der Skulptur durch Prinzip "Schrauben statt Leimen"
  • CO₂ -Einsparung durch fast vollständige Leimfreiheit

Kennwerte

  • 15 t zertifiziertes österreichisches Fichtenholz
  • 91 m Länge, 4,3 m Höhe des Notenbands
  • 16,5 m Höhe und 21,5 m Länge der Skulptur
  • Mindestkrümmungsradius von 3 m

Fotos und Grafiken

  • © BWM Designers & Architects
  • © BWM Designers & Architects
  • © Stefan Schilling
  • © BWM Designers & Architects
  • © BWM Designers & Architects
  • © BWM Designers & Architects
  • © BWM Designers & Architects
  • © Stefan Schilling

Technology Award

AGPB Presse, Factsheet & Präsentationsvideo

Medientext AGPB Award Pavillon Expo25
AGPB Factsheet Expo25
Video Expo25

Architektur, Generalplanung

Bauherrschaft

Bau und Konstruktion

Statik, technische Entwicklung, Tragwerksplanung

Passwort vergessen?
close